Telefonische Beratung:    038428 637774
(Mo.- Fr. zwischen 09:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr)

Aufbau einer Serienschaltung mit Schaltplan – Schritt-für-Schritt Anleitung

Aufbau einer Serienschaltung - SchaltplanDie Serienschaltung ermöglicht es, zwei unabhängige Lichtquellen oder zwei verschiedene Schaltstufen einer Leuchte mit nur einem Schalter zu steuern. Typischerweise kommt die Serienschaltung bei Deckenleuchten mit mehreren Lampen zum Einsatz, wie etwa einer 5-flammigen Leuchte, bei der entweder zwei, drei oder alle Lampen gleichzeitig geschaltet werden können. Ein Serienschalter besteht aus zwei Schaltwippen, die in einem Schalter kombiniert sind, sodass beide Stromkreise getrennt voneinander geschaltet werden können.

Wo wird eine Serienschaltung eingesetzt?

Die Serienschaltung wird häufig verwendet, um mehrere Leuchtgruppen oder Schaltstufen mit einem einzigen Schalter zu bedienen. Ein typisches Beispiel ist eine Leuchte, bei der wahlweise eine oder beide Lichtquellen aktiviert werden können. Sie wird auch oft in Wohnräumen eingesetzt, wo unterschiedliche Lichtstimmungen erzeugt werden sollen, wie z.B. ein Hauptlicht für helle Beleuchtung und ein schwächeres Licht für stimmungsvolle Beleuchtung. Auch bei Wand- oder Pendelleuchten, die für unterschiedliche Beleuchtungszonen genutzt werden, ist die Serienschaltung ideal.

Funktionsweise der Serienschaltung

Eine Serienschaltung arbeitet mit zwei getrennten Stromkreisen, die über einen Serienschalter gesteuert werden. Jeder Stromkreis wird durch eine eigene Schaltwippe des Serienschalters geschaltet. Dabei kann entweder einer der beiden Stromkreise oder beide gleichzeitig aktiviert werden.

Schritt-für-Schritt - Aufbau einer Serienschaltung

Aufbau einer Serienschaltung - Schaltplan

  1. Außenleiter anschließen: Der stromführende Leiter (L) wird mit dem Serienschalter verbunden. Diese Leitung versorgt beide Stromkreise des Schalters.
  2. Schalter 2 anschließen: Der Schaltdraht zur Lampe wird an die L-Klemme des zweiten Wechselschalters angeschlossen.
  3. Verkabelung der Lampen: Die beiden Ausgänge des Serienschalters führen zu den entsprechenden Lampen oder Leuchtgruppen.
    • Ausgang 1 (L1) steuert z.B. die erste Gruppe (z.B. zwei Leuchtmittel).
    • Ausgang 2 (L2) steuert die zweite Gruppe (z.B. drei Leuchtmittel).
  4. Schaltstufen steuern: Mit der ersten Schaltwippe kann die eine Leuchtgruppe aktiviert werden, mit der zweiten Schaltwippe die andere. Beide können unabhängig voneinander betätigt werden.

Welche Kabel werden benötigt?

Für eine Serienschaltung ist ein 3-adriges Kabel (NYM-J 3 x 1,5 mm²) ausreichend. Der Außenleiter versorgt beide Schaltwippen im Serienschalter. Die Schaltleitungen (L1 und L2) werden zu den entsprechenden Lampen oder Leuchtgruppen geführt.

Sicherheitshinweis

Auch bei der Serienschaltung sollten Sie stets auf die korrekte Verwendung der Kabel und Aderfarben achten. Der grün/gelbe Schutzleiter darf niemals für die Schaltleitung verwendet werden. Falls Sie keine Erfahrung in der Elektroinstallation haben, lassen Sie die Arbeiten von einem Fachmann durchführen.


ED_Payment