Aufbau einer Wechselschaltung mit Schaltplan – Schritt-für-Schritt Anleitung

Funktionsweise der Wechselschaltung
Eine Wechselschaltung basiert auf zwei Wechselschaltern, die miteinander verbunden sind. Dabei wird der Außenleiter (L) an den ersten Schalter angeschlossen, während der Schaltdraht von dem zweiten Schalter zur Leuchte führt. Um es einfach auszudrücken: beim ersten Schalter geht die Spannung rein und am zweiten Schalter kommt sie wieder raus und geht zur Leuchte. Zwischen den beiden Schaltern werden zwei sogenannte korrespondierende Leitungen verlegt, die die Umschaltung ermöglichen. Diese Schaltung funktioniert unabhängig davon, welcher Schalter zuletzt betätigt wurde – das Licht lässt sich jederzeit von beiden Schaltstellen ein- oder ausschalten.
Die benötigten Materialien
Für den Aufbau einer Wechselschaltung benötigen Sie zwei Wechselschalter. Diese unterscheiden sich von einfachen Ein-/Ausschaltern durch ihre drei Anschlusskontakte. Zwei der Kontakte dienen der Verbindung der korrespondierende Leitungen zwischen den Schaltern, der dritte wird jeweils für den zuvor beschrieben Spannungs-Eingang bzw. Ausgang genutzt. Zusätzlich benötigen Sie:
- 3-adriges Kabel (z.B. NYM-J 3 x 1,5 mm²) für die Zuleitung und den Schaltdraht zur Leuchte.
- 5-adriges Kabel (NYM-J 5 x 1,5 mm²) für die Verbindung zwischen den Schaltern.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Installation
- Schalter 1 anschließen: Verbinden Sie den Außenleiter (L) mit der mit L gekennzeichneten Klemme des ersten Wechselschalters.
- Schalter 2 anschließen: Der Schaltdraht zur Lampe wird an die L-Klemme des zweiten Wechselschalters angeschlossen.
- Korrespondierende Leitungen verbinden: Die beiden schwarzen Adern des 5-adrigen Kabels werden an die mit K oder einem Pfeil gekennzeichneten Klemmen der Schalter angeschlossen.
- Anschluss der Leuchte: Die Lampe wird mit dem Schaltdraht und dem Nullleiter verbunden. Falls die Leuchte metallische Teile hat, muss zusätzlich der Schutzleiter angeschlossen werden.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Beim Aufbau einer Wechselschaltung ist es wichtig, die VDE-Vorschriften zu beachten und die richtigen Kabeltypen zu verwenden. Verwenden Sie niemals den grün/gelben Schutzleiter als Teil der Schaltverbindung, da dieser ausschließlich als Erdung vorgesehen ist. Sollten Sie keine Erfahrung in der Elektroinstallation haben, ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.