Beratungsübersicht Wattagen, Lumen und Sockeltypen
Zugegeben, die technischen Angaben sind mit der Einführung der LED-Beleuchtung umfangreicher und für viele auch schlicht unübersichtlich geworden. Kaufte man früher eine 40 Watt oder 75 Watt Glühlampe hat, hatte man bereits im Lampenladen eine Vorstellung von der Helligkeit dieser Leuchtmittel und mit zwei Größen an Schraubsockeln konnte man praktisch auch nichts verkehrt einkaufen.
Schon mit den Halogenleuchten und den Leuchtstofflampen kamen dann viele weitere Wattagen und vor allem Sockeltypen hinzu. Die LED als Leuchtmittel ergänzt diese Liste um weitere Werte und Eigenschaften.
Vergleichstabelle Leuchtmittel Wattagen und Lumenangabe
Mit den folgenden Übersichten möchten wir Ihnen eine Vergleichsmöglichkeit an die Hand geben, in der Sie ablesen können, welche Watt-Angaben bei welchem Leuchtmittel-Typ in etwa den 'alten' Watt-Angaben einer Glühlampe (oft als Glühbirne bezeichnet) entsprechen.
Weiter unten finden Sie dann noch eine Übersicht der wichtigsten Leuchtmittel Sockel und deren Namen
Lumen | LED | Glühlampe | Stromsparlampe | Halogen-Lampe | Leuchtstoffröhre mit Vorschaltgerät |
---|---|---|---|---|---|
100 lm |
ca. 2 W | ca. 15 W |
ca. 3 W | ca. 10 W | |
200 lm | ca. 5 W | ||||
300 lm | ca. 3 W | ca. 25 W | ca. 20 W | ||
400 lm | ca. 4 W | ca. 7 W | |||
500 lm | ca. 5 W | ca. 40W | ca. 35 W | ||
600 lm | ca. 11 W | ||||
700 lm |
ca. 8 W | ca. 60 W | |||
800 lm | ca. 50 W | ||||
900 lm | ca. 10 W | ca. 75 W | ca. 15 W | ca. 19 W | |
1200 lm | ca. 20 W | ||||
1300 lm | ca. 14 W | ca. 29 W | |||
1400 lm | ca. 100 W | ||||
1500 lm | ca. 23 W | ca. 75 W | |||
2000 lm | ca. 20 W | ca. 150 W | ca. 100 W | ||
2500 lm | ca. 38 W | ||||
3020 lm | ca. 30 W | ca. 200 W | ca. 44 W | ||
3500 lm | |||||
4800 lm | ca. 50 W | ca. 68 W |
Niedervolt und Hochvolt Sockeltypen in der Übersicht
Die Ansicht und Namen der gängigsten Sockeltypen untergliedert in Hochvolt (230V) Leuchtmittel und Niedervolt (am Transformer betriebene) Leuchtmittel.
Prüfen Sie, ob Ihre Lampe direkt an 230 Volt betrieben wird, oder in der Niedervolt Variante an einem Trafo. Mit einem Blick auf den Anschluss des Leuchtmittels sollten Sie dann problemlos die richtige Kategorie des Leuchtmittels in unserem Menü finden.
Was bedeuten MR11 oder MR16 Angaben bei den Sockeln?
Die Bezeichnung MR11 und MR16 beschreiben den Reflektor eines Leuchtmittels, nicht dessen Sockel.
Der Reflektor von MR11 Lampen hat einen Durchmesser von 35 mm und der Reflektor-Durchmesser eines MR16 Leuchtmittels beträgt 50 mm.
MR11 Lampen können sowohl über einen G4 als auch über G5.3 Sockel verfügen. Bei MR16 Leuchtmitteln ist in der Regel ein G5.3 Stecksockel verbaut. Beide Varianten gehören zu den Niedervolt-Leuchtmittel, während die Hochvolt Variante der Strahler standardmäßig den GU10 verbaut hat.
Links zu den entsprechenden LED-Leuchtmitteln
- LED Leuchtmittel 230 V mit E27 Schraub-Sockel
- LED Leuchtmittel 230 V mit E14 Schraub-Sockel
- LED Leuchtmittel 230 V mit GU10 Sockel
- LED Leuchtmittel 230 V mit G9 Sockel
- LED Leuchtmittel Niedervolt mit GU5.3 / GX5.3 Sockel
- LED Leuchtmittel Niedervolt mit GU4 / GZ4 Sockel
- LED Leuchtmittel Niedervolt mit G4 Sockel