Häufig gestellte Fragen
- Wofür steht die Abkürzung LED?
- Seit wann gibt es LED-Technik?
- Wie unterscheiden sich LEDs von anderen Leuchtmitteln?
- Welche Vorteile bieten LEDs?
- Sind LEDs ein Ersatz für Leuchtstoffröhren?
- Warum wird Lumen statt Watt verwendet?
- Was ist Lux?
- Welche Lichtfarbe soll ich wählen?
- Was bedeutet die Wattangabe?
- Welche LED-Bauformen gibt es?
- Wie lange halten LEDs?
- Sind LEDs empfindlich?
- Sind LEDs umweltfreundlich?
- Was bedeuten MR11 oder MR16 bei Sockeln?
Wofür steht die Abkürzung LED?
LED steht für "Light Emitting Diode" (Licht emittierende Diode). Es handelt sich um ein Halbleiter-Bauelement, das Licht erzeugt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt.
Seit wann gibt es LED-Technik?
Die ersten roten LEDs wurden 1962 entwickelt und dienten zunächst als Anzeigeelemente. In den letzten Jahrzehnten wurden sie leistungsfähiger und sind heute die Standardtechnologie für energieeffiziente Beleuchtung.
Wie unterscheiden sich LEDs von anderen Leuchtmitteln?
LEDs haben eine viel längere Lebensdauer als Glühbirnen oder Halogenlampen und sind deutlich energieeffizienter. Sie erzeugen kaum Wärme und enthalten keine schädlichen Stoffe.
Welche Vorteile bieten LEDs?
- - Bis zu 80 % weniger Energieverbrauch als Halogenlampen
- - Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden
- - Sofort 100 % Helligkeit, ohne Aufwärmzeit
- - Erhältlich in verschiedenen Lichtfarben
- - Quecksilberfrei und umweltfreundlich
Sind LEDs ein Ersatz für Leuchtstoffröhren?
Ja, LED-Röhren bieten die gleiche Lichtleistung, verbrauchen aber bis zu 70 % weniger Energie und haben eine deutlich längere Lebensdauer.
Warum wird Lumen statt Watt verwendet?
Watt gibt den Energieverbrauch an, während Lumen die tatsächliche Helligkeit beschreibt. LEDs benötigen deutlich weniger Watt für die gleiche Lichtleistung.
Was ist Lux?
Lux misst die Beleuchtungsstärke, also wie viel Licht (Lumen) auf eine bestimmte Fläche fällt.
Welche Lichtfarbe soll ich wählen?
Lichtfarbe | Farbtemperatur (Kelvin) | Einsatzbereich |
---|---|---|
Warmweiß | 2.700 - 3.300 K | Wohnräume, Restaurants |
Neutralweiß | 3.300 - 5.000 K | Büros, Arbeitsplätze |
Tageslichtweiß | ab 5.000 K | Industrie, Außenbereiche |
Was bedeutet die Wattangabe?
Die Wattzahl zeigt den Stromverbrauch, sagt aber nichts über die Helligkeit aus. LEDs sind wesentlich effizienter als alte Glühbirnen.
Welche LED-Bauformen gibt es?
- - LED-Röhren – Ersatz für herkömmliche Leuchtstoffröhren
- - LED-Leuchtmittel – mit gängigen Fassungen wie E27, GU10
- - LED-Panels – großflächige Lichtquellen für Decken und Wände
- - LED-Hallenleuchten – leistungsstarke Beleuchtung für Gewerbe
Wie lange halten LEDs?
Je nach Modell bis zu 50.000 Stunden. Das entspricht mehr als 15 Jahren bei täglich 8 Stunden Nutzung.
Sind LEDs empfindlich?
Nein, sie sind robust gegenüber Erschütterungen und Temperaturschwankungen. Sie funktionieren auch bei Kälte besonders effizient.
Sind LEDs umweltfreundlich?
Ja, sie enthalten keine schädlichen Stoffe und sind recyclingfähig. Im Gegensatz zu Energiesparlampen enthalten sie kein Quecksilber.
Was bedeuten MR11 oder MR16 bei Sockeln?
Die Bezeichnungen MR11 (35 mm Durchmesser) und MR16 (50 mm) beziehen sich auf den Reflektor der Lampe, nicht auf den Sockel.